Feiner Geschmack, hohe Qualität und positive Auswirkungen auf die Gesundheit: Leindotteröl feiert ein Comeback und sollte in keiner Küche fehlen.
Ein „Klassiker“ unter den Ölen genießt aktuell ein spannendes und anhaltendes Comeback: Leindotteröl kann auf eine jahrtausendelange Geschichte zurückblicken, verschwand zwischendurch nahezu komplett von der Bildfläche und meldet sich mittlerweile stark zurück. Die vielfältige, gesundheitsfördernde Wirkung von Leindotteröl macht es zum unverzichtbaren Begleiter in der Küche. Gerne verraten wir, warum dieses Öl unbedingt wiederentdeckt werden sollte, und was unser Bio-Produkt auszeichnet.
Bereits in der Bronzezeit, um etwa 2000 v. Chr., war Leindotter von der Türkei über Mitteleuropa bis Dänemark verbreitet und erfreute sich großer Beliebtheit bis weit in römische Zeit hinein. Als im Mittelalter der Lein als Zweinutzungspflanze (Öl aus den Samen und Fasern aus den Stängeln) entdeckt wurde, wich das Interesse und der Leindotter verschwand nahezu komplett. Das lag vermutlich auch daran, dass sich Leindotter, im Gegensatz zum gezielt angebauten Lein, von selbst auf den Feldern verteilte und wohl für ein Unkraut gehalten wurde. Kein Wunder, blüht doch der Leindotter – wie der Raps der Pflanzenfamilie der Kreuzblütler zugehörig – gelb, während der Lein selbst blaublühender Natur ist.
Die Omega-3-Fettsäuren in Leindotteröl (ca. 38 %) und das natürlich vorkommende Vitamin E legen den Grundstein für dessen positive gesundheitliche Wirkung. Leindotteröl werden entzündungshemmende, darmregulierende und magenstärkende Eigenschaften zugeschrieben. Um diese in vollem Umfang zu entfalten, wird es, wie alle anderen von uns hergestellten Öle, durch schonende Kaltpressung gewonnen – in Schneckenpressen bei Temperaturen unter 40 °C gepresst, danach mechanisch filtriert und im unmittelbaren Anschluss in Flaschen abgefüllt.
Wir setzen für unser Leindotteröl zu 100 % auf Qualität aus Österreich. Alle Saaten, die in unserem Klima gedeihen, beziehen wir ausschließlich aus Österreich, darunter natürlich auch der Leindotter. Die Transportwege sind immer kurz, zudem haben wir uns dem Nachhaltigkeitsgedanken verschrieben: Verzicht auf synthetische Dünger und Pestizideinsatz, Augenmerk auf die Erhaltung der Bodengesundheit und Fokus auf Tierschutz. Das Ergebnis: Qualität, die man schmeckt.
Leindotteröl verfügt über einen angenehm „gemüsigen“ Geschmack, in etwa mit Erbsen oder Spargel vergleichbar. Durch seinen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren wird das Öl ausschließlich in der kalten Küche eingesetzt – für Salatmarinaden, Aufstriche, Müsli oder Smoothies. Bewahrt man die angebrochene Ölflasche im Kühlschrank auf, gibt es keine Probleme bei der Haltbarkeit. Im Gegensatz zum Leinöl wird Leindotteröl nicht bitter – unter anderem dank des hohen Vitamin-E-Gehalts, der das Öl vor Oxidation schützt.
Guter Geschmack, unschlagbare Qualität, wohltuende Wirkung: Bei Leindotteröl bemerken wir seit etwa sieben bis acht Jahren kontinuierlich wachsendes Interesse. Überzeugen Sie sich selbst von unserem beliebten Bio-Leindotteröl und entdecken Sie weitere tolle Öle in unserem Ölmühle-Shop. Wir freuen uns bereits auf Ihre Bestellung.